Du hast dich vielleicht schon mal gefragt, was eigentlich hinter den Begriffen Genossenschaft und Mitgliedschaft steckt und warum Banken wie die Volksbank eG so organisiert sind. Aber lohnt es sich überhaupt, Mitglied einer Volksbank zu sein? In diesem Artikel erfährst du, was hinter der Genossenschaftsidee steckt, welche Vorteile und möglichen Nachteile eine Mitgliedschaft mit sich bringt und warum dieses Modell auch heute noch so aktuell ist.

Was ist eine Genossenschaft?

Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam mehr erreichen wollen, als jede und jeder allein könnte. Das Prinzip lautet: „Was einer nicht schafft, das schaffen viele.“

Im Mittelpunkt steht dabei nicht das Streben nach maximalem Gewinn, sondern die Förderung der Mitglieder. Sie sind gleichzeitig Kunde oder Kundin und Mitbestimmende und haben alle dasselbe Mitspracherecht – unabhängig davon, wie viel Kapital sie eingebracht haben. So entsteht eine faire, demokratische Struktur, die langfristig Stabilität und Vertrauen schafft.

Die Volksbank eG als Genossenschaft

Die Volksbank eG gehört zu den größten Genossenschaftsbanken in Deutschland. Für ihre Mitglieder bedeutet das: Entscheidungen werden demokratisch getroffen, Gewinne fließen nicht an externe Investoren, sondern an die Mitglieder selbst. Gleichzeitig engagiert sich die Volksbank für die Region, in der ihre Kundinnen und Kunden leben und arbeiten.

Damit unterscheidet sich die Volksbank deutlich von klassischen Geschäftsbanken: Sie ist näher an den Menschen vor Ort, handelt nachhaltig und stellt die Interessen ihrer Mitglieder in den Mittelpunkt.

Vorteile einer Volksbank Mitgliedschaft

Mit einer Volksbank Mitgliedschaft wirst du nicht nur Kunde oder Kundin, sondern auch Teilhaber oder Teilhaberin. Das eröffnet dir verschiedene Vorteile. So hast du ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen, erhältst jährlich eine Dividende auf deine Anteile und profitierst von exklusiven Vergünstigungen bei Partnerunternehmen, wie beispielsweise bei Versicherungen bei der R + V.

Darüber hinaus unterstützt du als Mitglied automatisch die Region: Ein Teil der Beiträge fließt in lokale Projekte, die Gemeinschaft und Wirtschaftskraft vor Ort stärken. Du investierst also nicht nur in deine eigene Zukunft, sondern auch in die deiner Umgebung.

Volksbank Mitgliedschaft: Nachteile – gibt es die überhaupt?

Viele Interessierte fragen sich: Gibt es bei einer Volksbank Mitgliedschaft Nachteile? Die ehrliche Antwort lautet: Im Wesentlichen kaum. Ein Punkt sollte dir jedoch bewusst sein. Die erworbenen Genossenschaftsanteile sind nicht jederzeit frei verfügbar, da sie auf eine langfristige Bindung ausgelegt sind.

Dem gegenüber stehen jedoch große Vorteile: Sicherheit, Transparenz und eine enge Ausrichtung auf die Gemeinschaft. Für die meisten Mitglieder überwiegen die positiven Aspekte deutlich.

Wie werde ich Mitglied?

Der Weg zur Mitgliedschaft ist unkompliziert. Mit einem Betrag ab 15 € kannst du Genossenschaftsanteile erwerben und so Mitglied der Volksbank eG werden. Alles Weitere lässt sich bequem online erledigen: Auf unserer Website, über das Online Banking oder die Banking App kannst du ganz einfach deine Mitgliedschaft abschließen.

Fazit: Mitgliedschaft lohnt sich

Die Volksbank eG zeigt, was eine moderne Genossenschaft ausmacht: Gemeinschaft, Fairness und Mitbestimmung. Als Mitglied kannst du aktiv in vielen Bereichen deiner Bank mitwirken. Gleichzeitig profitierst du von finanziellen Vorteilen wie Dividenden und Sonderkonditionen, während du mit deinem Beitrag Projekte in deiner Region stärkst. So verbindet die Volksbank wirtschaftliche Sicherheit mit Engagement und gesellschaftlicher Verantwortung.