Die vereinten Nationen haben das Jahr 2025 als „Internationales Jahr der Genossenschaften“ ausgerufen. Unsere Volksbank – und viele weitere Mitgliederorganisationen auf der ganzen Welt – feiern diesen Anlass, denn die Werte sind aktuell wichtiger denn je.

Genossenschaften stehen für ein Miteinander, für Solidarität und bieten viele Möglichkeiten der Mitbestimmung. Laut des Deutschen Geno- und Raiffeisenverbands sind weltweit etwa eine Milliarde Menschen Mitglied in einer Genossenschaft. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Und welche Rolle spielt dabei die Volksbank eG? Das erklären wir in diesem Artikel.

Was ist eine Genossenschaft?

Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen. Das Besondere: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Einlage. Damit unterscheidet sie sich klar von anderen Unternehmensformen, bei denen Kapitalanteile über Macht entscheiden.

Das Ziel ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Förderung der Mitglieder. Sie profitieren von fairen Bedingungen, gegenseitiger Unterstützung und einer starken Gemeinschaft.

Wann ist der Internationale Tag der Genossenschaften?

Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Juli der Internationale Tag der Genossenschaften begangen. Ziel ist es, die Bedeutung dieses besonderen Geschäftsmodells ins Bewusstsein zu rücken.

2025 steht sogar ein ganzes Jahr im Zeichen der Mitgliederorganisationen. Mit dem Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025 unterstreicht die UN, wie wichtig die Verbunde für nachhaltiges Wirtschaften, soziale Teilhabe und regionale Entwicklung sind.

Wann wurden Genossenschaften gegründet?

Die Wurzeln der Genossenschaft reichen ins 19. Jahrhundert zurück. Erste Verbunde entstanden, um Handwerker, Landwirte oder kleine Gewerbetreibende in schwierigen Zeiten zu unterstützen. In Deutschland waren es insbesondere Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, die das Prinzip etablierten.

Welche Genossenschaften gibt es in Deutschland?

Seit der Gründung der ersten Genossenschaft hat sich das Modell weltweit verbreitet. Heute sind sie in vielen Branchen vertreten. Deutschland ist ein Kernland der dieser Bewegung. Hier gibt es rund 7.000 eingetragene Verbunde, die mehr als 20 Millionen Menschen als Mitglieder haben. Besonders stark vertreten sind Genossenschaftsbanken wie die Volksbank eG, landwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Wohnungsbaugenossenschaften.

Der Trend geht mittlerweile sogar so weit, dass auch Start-Up-Gründende sich für diese Geschäftsform entscheiden. Die CoWorkLand eG beispielsweise bietet modernes Arbeiten ländlichen Raum innerhalb eines Coworking-Spaces an, die KaffeeKontor Plön eG fungiert als einzige genossenschaftliche Kaffeerösterei Deutschlands und Krakelee begeistert als Techno-Genossenschaft.

Auch der Profifußball profitiert vom mitgliederorientierten Modell: Fußball-Zweitligist FC Gelsenkirchen-Schalke 04 hat die Genossenschaft „Auf Schalke eG“ gegründet und auch der FC St. Pauli bietet Genossenschaftsanteile an!

Genossenschaften weltweit

Es gibt sie in allen Größenordnungen – von kleinen lokalen Zusammenschlüssen bis zu internationalen Playern. Die größte Genossenschaft der Welt ist der japanische Land- und Verbraucherverband „JA Group“, der Millionen Mitglieder zählt. Doch unabhängig von der Größe gilt: Entscheidend ist nicht die Zahl, sondern das Prinzip der Gleichberechtigung und Solidarität.

Die Grafik verdeutlicht, wie viele Genossenschaften weltweit vertreten sind.

Eine Weltkarte, die die Anzahl der Genossenschaften pro Region darstellt.
Genossenschaften weltweit, Quelle: DGRV 2024

Was bedeutet Genossenschaft bei der Volksbank?

Die Volksbank eG ist eine klassische Genossenschaftsbank. Das heißt: Sie gehört nicht anonymen Aktionären und Aktionärinnen, sondern ihren Mitgliedern. Als Kunde oder Kundin kannst du also gleichzeitig Miteigentümer oder Miteigentümerin sein.

Das bringt dir Vorteile wie Mitbestimmung auf der Vertreterversammlung und im Mitgliederabstimmungstool, eine jährliche Dividende und exklusive Vergünstigungen. Gleichzeitig unterstützt du mit deiner Volksbank Mitgliedschaft Projekte in deiner Region.

Wie wird man Mitglied bei der Volksbank?

Mitglied werden ist unkompliziert. Schon ab einem geringen Beitrag kannst du Genossenschaftsanteile erwerben. Über unsere Website lässt sich der Antrag bequem online ausfüllen – und schon bist Mitglied!

Fazit

Das Internationale Jahr der Genossenschaften 2025 macht deutlich, wie wichtig gemeinschaftliches Handeln in einer komplexen Welt ist. Genossenschaften verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und regionaler Nähe. Auch unsere Volksbank eG zeigt, wie lebendig das Prinzip ist: Mitgliedschaft bedeutet Mitbestimmung, Vorteile für dich persönlich und die Stärkung deiner Region.