Im Juni hat der Start.Platz am Angoulêmeplatz 2 in Hildesheim eröffnet. Das Gründungszentrum unterstützt junge Gründerinnen und Gründer bei ihren Ideen und Verwirklichungen und bietet professionelle Beratung vor Ort: die Wirtschaftsförderung hilft bei der Kalkulation, Banken wie unsere Volksbank eG unterstützen bei der Mittelbeschaffung und Mentoren sowie Mentorinnen geben wertvolles Coaching. Moderne Arbeits- und Veranstaltungsräume bieten zudem Raum für kreatives Arbeiten und Netzwerken. 

Mit unserer Beteiligung am Gründungszentrum möchten wir junge Gründerinnen und Gründer unterstützen und ihnen auch hilfreiche Tipps an die Hand geben. Ein junges, erfolgreiches Gründungsteam, das selbst ganz am Anfang mit Herausforderungen, Entscheidungen und viel Einsatz gestartet ist, sind Max Bödder und Jonathan Lehmann. Gemeinsam haben sie ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen gegründet – und uns exklusiv im Start.Platz von ihrer Gründungsgeschichte erzählt. 

Schön, dass ihr euch die Zeit für das Interview nehmt! Stellt euch doch zum Einstieg kurz vor. 

Jonathan: Wir sind Max Bödder und Jonathan Lehmann – und zusammen haben wir 2022 ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen gegründet. Wir kennen uns aber schon deutlich länger – nämlich vom Volleyball. 

Max: Doch nicht nur der Sport hat uns verbunden, denn auch beruflich teilten wir das Interesse für den Garten- und Landschaftsbau, sodass wir schließlich beide in unterschiedlichen Betrieben eine Ausbildung absolvierten. Nach der Ausbildung ging es für uns weiter mit dem Studium: Ich habe Bauingenieurwesen in Hildesheim studiert, Jonathan Landschaftsbau in Osnabrück. Der Kontakt ist nie abgebrochen, und irgendwann ist dann der Wunsch gereift, gemeinsam den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen und ein Unternehmen zu gründen. 

Warum habt ihr euch gerade für den Garten- und Landschaftsbau entschieden? 

Max: Der Wunsch, selbstständig zu arbeiten, war bei uns beiden schon immer da. Wir wollten eigene Projekte entwickeln und auch Verantwortung für ein eigenes Team übernehmen. Dabei war uns wichtig, dass alle an einem Strang ziehen und mit Begeisterung dabei sind. 

Jonathan: Für den Garten- und Landschaftsbau haben wir uns schon direkt nach der Schule entschieden, als es um die Wahl unserer Ausbildung ging. Wir wollten etwas Handwerkliches machen – und in dem Bereich haben wir schnell unsere Leidenschaft entdeckt. Seitdem hat uns der Gartenbau nicht mehr losgelassen. 

Was macht euer Unternehmen genau? 

Jonathan: Wir decken sämtliche Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbau ab. Unser Fokus liegt aber ganz klar auf der Gartenneuanlage und Gartenumgestaltung. Das reicht von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. 

Was waren die größten Herausforderungen bei der Gründung? 

Max: Eine große Herausforderung war auf jeden Fall die Bürokratie. Es gibt so viele Dinge, die man beachten muss – das ist gerade am Anfang unglaublich zeitintensiv und manchmal auch ganz schön nervenaufreibend. 

Jonathan: Ein weiteres großes Thema war die Kapitalbeschaffung und das Thema Liquidität. Gerade in der Anfangszeit ist das nicht leicht. Da haben wir glücklicherweise starke Unterstützung von der Volksbank erhalten. Außerdem hat uns die HI-REG* bei vielen bürokratischen und steuerlichen Fragen enorm geholfen – dafür sind wir sehr dankbar.  

Welche Learnings habt ihr aus der Anfangszeit mitgenommen? 

Jonathan: Grundsätzlich gibt’s jeden Tag neue Learnings. Angefangen bei kleinen Dingen wie dem Umgang mit Kundinnen und Kunden, über die Auswahl des richtigen Werkzeugs, bis hin zu der Frage, wo man am besten Material einkauft. Diese alltäglichen Herausforderungen sorgen dafür, dass man laufend dazulernt. 

Max: Als Unternehmensgründer muss man risikobereit sein und Dinge wagen. Trotzdem kann man nicht alles selbst machen – und auch das war ein großes Learning für uns. Zum Beispiel: Baue ich die Webseite selbst oder gebe ich es ab und nutze die Zeit lieber fürs Tagesgeschäft? Dinge auch mal abzugeben und Prioritäten setzen, gehören eben auch dazu.  

Wie war die Zusammenarbeit mit der Volksbank? 

Jonathan: Sehr positiv! Wir haben den Austausch als offen, ehrlich und sehr zielorientiert erlebt. Wir fühlen uns gut beraten und sind froh, einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben. 

Was haltet ihr vom Gründungszentrum Start.Platz? Hättet ihr es damals auch genutzt? 

Max: Wir sind wirklich beeindruckt von den Räumlichkeiten und den Möglichkeiten, die hier geboten werden. Es ist ein perfekter Ort, um sich zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam Ideen weiterzuentwickeln. Auch wir haben in unserer Anfangszeit gemerkt, wie wichtig es ist, sich mit anderen auszutauschen und über Herausforderungen zu sprechen. Besonders hilfreich ist es, dass hier alle wichtigen Institutionen direkt vor Ort sind. Wenn wir heute nochmal gründen würden, wäre der Start.Platz auf jeden Fall unsere erste Anlaufstelle. 

Welchen Rat würdet ihr anderen Gründerinnen und Gründern mit auf den Weg geben? 

Max: Holt euch Unterstützung – das ist überhaupt nichts Schlimmes. Man kann nicht alles wissen, und genau dafür gibt es Netzwerke und Anlaufstellen wie diese. Aus jeder Herausforderung lernt man dazu! 

Jonathan: Dem kann ich mich nur anschließen – und: ohne Arbeit geht’s nicht. Also bleibt fleißig und zieht durch – das zahlt sich am Ende alles aus. 

Zum Schluss eine etwas andere Frage: Ihr dürftet einen Promi-Garten gestalten – wen würdet ihr wählen und was würdet ihr anlegen? 

Max: Die Antwort fällt uns tatsächlich etwas schwer, da wir beide nicht so sehr in der Promi-Welt unterwegs sind. Aber wie cool wäre es, wenn eine neue Halle für Volleyballer gebaut werden würde – und wir den Außenbereich gestalten dürften? Wir würden dort ein Beachvolleyballfeld, einen Schwimmteich und eine entspannte Chillout-Zone anlegen – eine richtige Wohlfühl-Oase für alle Sportlerinnen und Sportler. Das wäre auf jeden Fall ein Projekt, das uns riesig Spaß machen würde. 

Fazit 

Das Gespräch mit Max Bödder und Jonathan Lehmann zeigt eindrucksvoll, wie spannend und zugleich herausfordernd der Weg in die Selbstständigkeit sein kann. Mit viel Leidenschaft für den Garten- und Landschaftsbau, Mut zum Risiko und der Bereitschaft, ständig dazuzulernen, haben sie sich erfolgreich ihr eigenes Unternehmen aufgebaut. Besonders deutlich wird, wie wichtig dabei ein gutes Netzwerk und verlässliche Partner wie die Volksbank oder das Gründungszentrum Start.Platz sind, die mit Beratung, Unterstützung und Austausch wertvolle Impulse geben. Für alle, die ein Unternehmen gründen, ist der Start.Platz somit eine ideale Anlaufstelle, um eigene Ideen zu verwirklichen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und von erfahrenen Profis zu lernen. Auch die genossenschaftliche Beratung durch unsere Expertinnen und Experten unterstützt Gründer und Gründerinnen mit attraktiven Fördermöglichkeiten bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit.

Max und Jonathan machen Mut, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen – mit der richtigen Unterstützung und einer Portion Durchhaltevermögen ist vieles möglich! 

*Die HI-REG GmbH ist ein professioneller Partner für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region Hildesheim. Ihre Kernaufgaben sind die Unterstützung von Unternehmen, die Begleitung von Gründerinnen und Gründern sowie Start-ups und die Fachkräftesicherung. Ob Fachkräftegewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Standortvermarktung – die Themenfelder sind vielfältig.