Eine Trennung oder Scheidung ist nicht nur emotional belastend, sondern hat auch weitreichende finanzielle Folgen. Wer sich frühzeitig mit den wichtigsten Themen rund um Geld, Vermögen und Vorsorge bei Scheidung beschäftigt, kann viele Konflikte und teure Fehler vermeiden. In diesem Artikel zeigen wir euch, welche finanziellen Aspekte bei einer Trennung wichtig sind.

Gemeinsame Konten und Verträge auflösen oder anpassen

Nach der Trennung solltet ihr sofort einen Blick auf eure gemeinsamen Konten werfen:

  • Prüft, wer auf das Girokonto Zugriff hat und stoppt unnötige Daueraufträge.
  • Ein gemeinsames Konto kann aufgelöst und anschließend können zwei Einzelkonten eingerichtet werden.
  • Kreditkarten und Onlinebanking-Zugänge sollten gesperrt oder angepasst werden.
  • Denkt auch an gemeinsam unterschriebene Kredite oder Finanzierungen. Beide Partner haften weiterhin, bis etwas anderes geregelt ist.

Vermögensaufteilung bei Trennung

In den meisten Ehen gilt die Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet: Alles, was während der Ehe an Vermögen aufgebaut wurde, wird im Falle einer Scheidung grundsätzlich gleich aufgeteilt. Wichtige Punkte dabei:

  • Sparguthaben, Depots oder Wertpapiere gemeinsam bewerten und fair aufteilen.
  • Fahrzeuge, Schmuck, Kunst oder teure Haushaltsgeräte gehören auch dazu.
  • Dokumentiert idealerweise bereits während der Trennungsphase, wem was gehört.

Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie bei Scheidung?

Ein Haus oder eine Eigentumswohnung ist oft der größte Vermögenswert – und der größte Streitpunkt. Klärt deshalb, wer im Grundbuch eingetragen ist. Ihr habt die Möglichkeiten, die Immobilie zu verkaufen, zu vermieten, oder die Übernahme durch einen der Partner.

Wichtig: Finanzierung und Kredite müssen ggf. angepasst werden – sprecht mit eurer Bankberaterin oder eurem Berater über eine mögliche Umschuldung oder Übernahme.

Versicherungen nach der Trennung überprüfen

Auch eure Versicherungen solltet ihr nach einer Scheidung anpassen. Bei Hausratversicherung und Haftpflicht gilt es zu prüfen, ob ein Partner aus dem Vertrag ausscheidet. Bei Lebensversicherungen beispielsweise kann die begünstigte Person geändert werden. Im Rahmen des Versorgungsausgleichs kann es zu einer Teilung der Ansprüche von Renten- und Altersvorsorgeverträgen kommen.

Kinder, Unterhalt und steuerliche Änderungen

Sind gemeinsame Kinder im Spiel, ergeben sich zusätzliche finanzielle Verpflichtungen. Der Kindesunterhalt richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Ehegattenunterhalt ist unter bestimmten Bedingungen möglich – abhängig von Einkommen und Dauer der Ehe.

Auch steuerlich ändert sich einiges. Nach der Trennung muss die Steuerklasse angepasst werden (z. B. von III/V auf I oder II). Eine gemeinsame Steuererklärung ist nur noch im Trennungsjahr möglich.

Frühzeitig beraten lassen: Wir helfen weiter

Jede Trennung ist individuell. Deshalb lohnt sich ein persönlicher Termin mit Fachleuten. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen euch bei folgenden Klärungsbedarfen:

  • Neustrukturierung der Konten und Verträge
  • Bewertung und ggf. Umschuldung Ihrer Immobilienfinanzierung
  • Aufbau eurer eigenständigen Altersvorsorge
  • Überblick über eure finanzielle Absicherung nach der Trennung

Fazit

Eine Scheidung bringt viele Veränderungen mit sich, vor allem im finanziellen Bereich. Wer sich rechtzeitig informiert und strukturiert vorgeht, kann unnötige Kosten vermeiden und die Weichen für einen stabilen Neuanfang stellen. Unsere Volksbank steht euch auch in schwierigen Zeiten zur Seite!