Der Auszug von Zuhause ist ein großer Schritt und für viele der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Egal ob du zum Studium, zur Ausbildung, wegen deines ersten Jobs oder einfach aus dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit ausziehst – hier erfährst du alles, was du für den Start in deine erste eigene Wohnung wissen musst.
Weg von Zuhause: Bin ich bereit?
Bevor du Umzugskartons packst, stell dir ein paar ehrliche Fragen:
- Warum will ich ausziehen? Studium, Job, Selbstständigkeit, mehr Freiheit?
- Kann ich mir das leisten? Regelmäßiges Einkommen oder Unterstützung?
- Bin ich auf mich allein gestellt? Kochen, Waschen, Verträge verstehen – Selbstständigkeit beginnt im Alltag.
Tipp: Probiere vorab mal eine Woche „auf Probe“ allein zu leben, z. B. in der Wohnung von Freunden oder in einer Ferienwohnung.
Wohnungssuche: Wo und wie finde ich die richtige Bleibe?
Anlaufstellen für die Wohnungssuche gibt es viele. Online-Portale wie ImmoScout24, WG-Gesucht oder Kleinanzeigen bieten meist ein großes Repertoire an Wohnungen in deinem Umkreis. Aber auch Oldschool Schwarze Bretter in der Uni oder im Supermarkt sind einen Versuch wert.
Bei der Besichtigung solltest du unbedingt auf den Zustand der Wohnung achten: Schimmel, Lärmpegel, Zustand der Heizung und Fenster? Was bietet die Umgebung an ÖPNV und Supermärkten? Wichtig sind auch gut vorbereitete Unterlagen wie die SCHUFA-Auskunft, Gehaltsnachweise, Bürgschaft der Eltern und eine Mieterselbstauskunft, die du zum Termin mitnimmst.
Budgetplanung: Was kann ich mir leisten?
Ein realistisches Budget schützt dich vor bösen Überraschungen:
- Kaltmiete vs. Warmmiete: Warmmiete enthält meist Nebenkosten – aber nicht Strom, Internet oder GEZ!
- Monatliche Fixkosten kalkulieren: Strom, Heizung, Müll, Internet, Handyvertrag etc.
- Einmalige Kosten einplanen: Kaution (2–3 Monatskaltmieten), Möbel, Umzug, Versicherungen
Tipp: Erstelle dir eine einfache Excel-Tabelle für Einnahmen und Ausgaben.
Verträge & Bürokratie: der erwachsene Part
Kündige deine bestehenden Verträge (z.B. Strom, Internet) oder melde sie um. Denk auch daran, deine Adresse bei wichtigen Institutionen (z.B. Bank, Uni, Krankenkasse, Arbeitgeber) zu ändern. Wenn du in eine andere Stadt ziehst, kann für die ersten Wochen auch ein Nachsendeauftrag bei der Post sinnvoll sein.
Außerdem solltest du folgende Punkte unbedingt regeln:
- Mietvertrag prüfen: Kündigungsfrist, Nebenkosten, Renovierungspflicht
- Strom-, Gas- und Internetanbieter vergleichen und abschließen
- GEZ anmelden (Rundfunkbeitrag)
- Wohnsitz ummelden beim Bürgeramt (innerhalb von 14 Tagen!)
- Versicherungen: Eine private Haftpflichtversicherung ist unbedingt zu empfehlen, bei teurer Einrichtung auch eine Hausratversicherung
Fazit: Gut vorbereitet ist halb eingezogen
Deine erste eigene Wohnung ist mehr als nur ein Ortswechsel. Sie ist der Start in dein selbstbestimmtes Leben. Mit einer guten Planung, einem realistischen Budget und ein bisschen Kreativität wird der Umzug nicht nur machbar, sondern richtig spannend. Also: Augen auf bei der Wohnungssuche, Checklisten erstellen – und dann genießen!