Du bist endlich volljährig, hast den Führerschein in der Tasche und brauchst dringend ein Auto, um unabhängig und flexibel die Welt erkunden zu können? Vor dem ersten Autokauf gibt es einiges zu beachten und abzuwägen. Wir erklären dir in diesem Blogartikel, worauf es beim Autokauf ankommt, welche Kosten auf dich zukommen und wie du das perfekte Auto findest.
Das brauchst du für deinen ersten Autokauf
Zunächst einmal solltest du eine Budgetplanung vornehmen und dir überlegen, wie viel Geld du für den Kauf und die laufenden Kosten (Versicherung, Steuer, Tanken) einplanen kannst. Ein guter Startpunkt für Anfängerautos sind Gebrauchtwagen zwischen 5.000 und 10.000 Euro.
Neben dem Führerschein benötigst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und, wenn du finanzieren möchtest, eine Bankverbindung.
Grundsätzlich ist es hilfreich, erfahrene Autofahrer wie Eltern oder Freunde um Unterstützung zu bitten – besonders bei Probefahrten oder Vertragsprüfungen.
Das passende Auto finden – so geht’s
Der Automarkt bietet eine Vielzahl an Autos und es ist nicht einfach, das für dich passende Auto zu finden. Mit diesen Tipps behältst du den Überblick:
Hier findest du dein erstes Auto:
- Online-Plattformen wie Mobile.de oder Autoscout24 bieten eine riesige Auswahl.
- Autohäuser sind seriös und oft eine gute Wahl, wenn du Garantie und Service möchtest.
- Privatkauf über Anzeigen kann günstiger sein, erfordert aber Vorsicht (z. B. bei Betrug).
Neu- oder Gebrauchtwagen?
Neuwagen: Der klare Vorteil von Neuwagen ist der neuste technische Stand und die Garantie. Du kannst außerdem sicher sein, dass dieser noch nicht in einen Unfall verwickelt war. Natürlich muss für einen Neuwagen allerdings ein höherer Preis einkalkuliert werden.
Gebrauchtwagen: Sie sind günstiger, perfekt für den Einstieg und oft schon leicht gebraucht. Achte darauf, dass das Serviceheft vollständig ist und das Auto keinen Unfall hatte.
Welches Auto passt zu dir?
Kompakte Kleinwagen wie ein VW Polo oder ein Opel Corsa sind ideale Anfängerautos: Sie sind einfach zu fahren, haben niedrige Unterhaltskosten und sind in der Regel sicher. Allerdings kommt es hier ganz auf deine persönliche Präferenz hinsichtlich Ausstattung und Marke an und welche Eigenschaften du priorisierst.
Einige Aspekte solltest du bei einem Anfängerauto auf jeden Fall berücksichtigen. Da es in erster Linie sicher und zuverlässig sein soll, achte auf folgendes:
- Größe: Kompakte Modelle sind leichter zu manövrieren und günstiger im Unterhalt.
- Sicherheit: Achte auf Airbags, ABS und ESP sowie gute Ergebnisse bei Crashtests.
- Ersatzteile: Häufige Modelle sind bei Reparaturen günstiger, da Ersatzteile leichter verfügbar sind.
- Laufende Kosten:
- Versicherung: Haftpflicht kostet ca. 300–500 €/Jahr; für Anfänger kann es mehr sein.
- KFZ-Steuer: Ca. 50–150 €/Jahr, abhängig vom Fahrzeugtyp.
- Tanken: Rechne mit 100–150 €/Monat bei einer Fahrleistung von 10.000 km/Jahr.
Lohnt sich ein E-Auto?
Elektroautos sind umweltfreundlich und verursachen geringere Betriebskosten. Allerdings sind sie in der Anschaffung teurer, und du solltest prüfen, ob in deiner Nähe genug Lademöglichkeiten vorhanden sind. Tipp: Informiere dich über staatliche Förderungen für E-Autos.
Tipps für den Autokauf
- Mache unbedingt eine Probefahrt, um das Fahrgefühl zu testen und auf ungewöhnliche Geräusche zu achten.
- Vergleiche mehrere Angebote, um den besten Preis zu finden.
- Achte darauf, dass der Kaufvertrag vollständig und rechtlich korrekt ist.
- Um Geld zu sparen, kannst du dein Auto außerhalb der Hauptsaison (im Winter) kaufen.
- Frage nach Rabatten oder Sonderaktionen, besonders bei Autohäusern.
- Verzichte auf teure Sonderausstattungen. Eine Basisversion reicht oft vollkommen aus.
Die richtige Versicherung wählen
Eine passende Versicherung ist unverzichtbar. Um das beste Angebot zu finden, nutze Vergleichsportale. Du kannst das Auto auch über deine Eltern versichern lassen, um Kosten zu sparen und von ihrer Schadenfreiheitsklasse zu profitieren. Grundsätzlich wird zwischen drei Versicherungsmöglichkeiten unterschieden, die unterschiedliche Schadenvorfälle abdeckt:
- Haftpflicht: Pflicht für alle Autos, deckt Schäden bei Dritten.
- Teilkasko: Deckt Schäden durch Naturereignisse, Glasbruch oder Diebstahl ab.
- Vollkasko: Sinnvoll bei Neuwagen oder teuren Gebrauchtwagen. Neben den Teilkaskoschäden übernimmt sie Schäden, die der Fahrende versehentlich selbst verursacht hat oder die durch Vandalismus entstanden sind.
Nach dem Kauf: Behördengänge und To Dos
Sobald du dein Auto gefunden hast, stehen ein paar letzte Schritte an:
- Zulassung: Melde dein Auto bei der Zulassungsstelle an. Du brauchst:
- Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
- Versicherungsnummer (eVB-Nummer)
- Deinen Ausweis
- Nummernschilder (Kosten: ca. 20 €)
- TÜV und AU: Prüfe bei Gebrauchtwagen, ob TÜV und Abgasuntersuchung noch gültig sind.
- Fahrzeugschein: Immer im Auto mitführen!
Fazit
Der erste Autokauf ist ein großer Schritt – aber mit guter Vorbereitung meisterst du ihn problemlos. Definiere dein Budget, wähle ein sicheres Anfängerauto und informiere dich über alle anfallenden Kosten. Mit unseren Tipps findest du garantiert das für dich passende Auto und trittst deine erste Fahrt an!