Taschengeld ist mehr als nur ein kleiner Betrag für Süßigkeiten oder das neueste Spielzeug – es ist ein wichtiger Schritt in der finanziellen Bildung Ihres Kindes. Doch viele Eltern fragen sich: Ab welchem Alter ist Taschengeld sinnvoll? Wie viel ist angemessen? Und wie hilft es, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu lernen?

Dieser Artikel gibt Antworten auf diese Fragen und verdeutlicht, warum Taschengeld ein bedeutender Bestandteil der Erziehung sein kann.

Warum Taschengeld wichtig ist

Taschengeld ist eine wichtige Grundlage für die finanzielle Erziehung von Kindern. Durch die regelmäßige Auszahlung von Taschengeld lernen Kinder von klein auf den Wert des Geldes zu schätzen und üben den verantwortungsbewussten Umgang damit. Mit einem eigenen Budget können sie lernen, Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen. Der Umgang mit Geld kann bei Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedlich sein – die einen sparen auf eine größere Anschaffung, während die anderen sich viele Kleinigkeiten kaufen möchten. Dank der selbstständigen Verwaltung ihres Geldes können Kinder nebenbei lernen, was sparen bedeutet. Ein weiterer wichtiger Grund für die Zahlung von Taschengeld ist die Vermeidung von Schuldenfallen in der Zukunft: Kinder, die frühzeitig den Umgang mit Finanzen lernen haben im Erwachsenenalter seltener Schuldenprobleme.

Wann sollte man mit Taschengeld beginnen?

Die meisten Expertinnen und Experten raten, ab einem Alter von 4 bis 6 Jahren mit kleinen Beiträgen zu starten. Spätestens jedoch ab dem Grundschulalter sollten Kinder den Umgang mit Taschengeld lernen, da sie im Alter von 6-7 mit dem Rechnen beginnen und den Zusammenhang zwischen Geld und dem Kauf von Gegenständen verstehen.

Wie viel Taschengeld ist angemessen?

Die angemessene Höhe des Taschengeldes festzulegen ist nicht einfach. Schließlich soll das Kind genug finanzielle Freiheiten für Herzenswünsche haben, gleichzeitig jedoch nicht über die Stränge schlagen. Zudem steigen mit zunehmendem Alter die finanziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Die Höhe des Taschengeldes sollte demnach altersgerecht und transparent geregelt sein. An der folgenden Tabelle basierend auf den Empfehlungen des Bundesfamilienministeriums kannst du dich bei der Höhe des Taschengeldes in Relation zum Alter orientieren.

Alter Taschengeldhöhe
Unter 6 Jahre 1,00-2,00 Euro/Woche
6 Jahre 2,00-2,50 Euro/Woche
7 Jahre 2,50-3,00 Euro/Woche
8 Jahre 3,00-3,50 Euro/Woche
9 Jahre 3,50-4,00 Euro/Woche
10 Jahre 20,00-22,50 Euro/Monat
11 Jahre 22,50-25,00 Euro/Monat
12 Jahre 25,00-27,50 Euro/Monat
13 Jahre 27,50-30,00 Euro/Monat
14 Jahre 30,00-40,00 Euro/Monat
15 Jahre 40,00-50,00 Euro/Monat
16 Jahre 50,00-60,00 Euro/Monat
17 Jahre 60,00-70,00 Euro/Monat
ab 18 Jahre 70,00-75,00 Euro/Monat

Quelle: Familienportal des Bundes

Praktische Tipps für Eltern

  • Regelmäßigkeit ist wichtig: Vereinbare einen festen Zeitpunkt (z. B. jeden Montag oder den 1. des Monats) zur Auszahlung des Taschengeldes
  • Keine Kopplung an Leistungen: Taschengeld sollte nicht an gute Noten oder das Erledigen von Aufgaben gebunden sein. Es ist ein Lerninstrument, keine Belohnung und sollte als bedingungsloses Grundeinkommen angesehen werden
  • Zusammen Entscheidungen treffen: Unterstütze dein Kind bei der Planung seines Taschengeldes, ohne es zu bevormunden
  • Dein Kind sollte keine Rechenschaft ablegen bzw. keine Buchhaltung über Ausgaben führen müssen
  • Taschengeld orientiert sich am Alter, nicht am Benehmen
  • Taschengeld nicht als Strafmaßnahme kürzen
  • Zusätzlich zum Taschengeld gibt es auch das sogenannte Budgetgeld, das zusätzlich zum Taschengeld eingeplant werden kann und die Grundbedürfnisse wie Kleidung, Schulmaterialien oder Fahrkarten abdeckt

Fazit

Taschengeld ist ein wertvolles Werkzeug in der Erziehung, das weit über den finanziellen Aspekt hinausgeht. Es gibt Kindern die Chance, Verantwortung zu übernehmen und den Grundstein für ein gesundes Verhältnis zu Geld zu legen. Möchtest du deinem Kind den Einstieg in die finanzielle Selbstständigkeit erleichtern? Die Volksbank bietet attraktive Lösungen für Kinderkonten und Beratung, die auf deine Familie zugeschnitten sind. Kontaktiere dafür einfach deinen Berater oder deine Beraterin!